
Sie möchten sicherer mit dem Deutschen als zweiter, fremder oder neuer Wissenschaftssprache umgehen?
Im SoSe 23 findet immer mittwochs von 18–20 Uhr das Seminar „Deutsch als fremde Wissenschaftssprache“ (Seminarnummer 4934) statt. Es richtet sich an Studierende mit nicht-deutscher Erstsprache.
Studierende aus den folgenden vier Studiengängen können teilnehmen und Leistungspunkte erwerben:
- Master DaZ/DaF (Grundlagenmodul (1–4), 4 CP)
- Master Lehramt (im Optionalbereich, 5 CP)
- Master Kulturvermittlung (im Wahlmodul, 4 CP)
- Master IKM (im Wahlmodul, 4 CP)
Andere interessierte Masterstudierende können sich auch anmelden, sollten sich aber vorher an Ihre Studiengangsverantwortlichen wenden, um die Modalitäten individuell zu besprechen.
Sie können sich im LSF für diesen Kurs anmelden.
Inhalte des Kurses
Das Seminar „Deutsch als fremde Wissenschaftssprache“ richtet sich an Studierende mit nicht-deutscher Muttersprache. Die internationalen Studierenden erarbeiten sich einen praktisch-theoretischen Zugang zur Wissenschaftssprache Deutsch und entwickeln schriftsprachliche und mündliche Kompetenzen, die für die Bewältigung der universitären Anforderungen erforderlich sind. Studierende entwickeln im Rahmen des Seminars einen Forschungsentwurf. In diesem Prozess werden sie von der Themenfindung bis zur Erstellung eines Exposés begleitet. Außerdem wird besonderes Augenmerk auf die Charakteristika der Wissenschaftssprache Deutsch in der Schriftlichkeit (z.B. Lexik, Stil, Syntax) sowie der Mündlichkeit (Referate vorbereiten und halten) gelegt. Weiter machen sich die Studierenden mit dem Forschungsmethoden vertraut.