
Sie haben eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben und benötigen Hilfe bei der Korrektur der deutschen Sprache?
Für internationale Studierende (mit nicht-deutscher Muttersprache) gibt es die Korrekturberatung.
Was beinhaltet die Korrekturberatung?
- In der Korrekturberatung geht es um die deutsche Sprache in Ihrem Text.
- Sie erhalten Tipps, wie Sie Ihren Text selbst sprachlich verbessern können. Dazu gibt es mehrere Phasen im Korrekturprozess.
Was beinhaltet die Korrekturberatung nicht?
- Es werden keine Fragen zum Inhalt der Arbeit besprochen.
- Sie erhalten keinen fertig korrigierten Text, denn Sie müssen Ihren Text selbst überarbeiten.
Was sind die Ziele der Korrekturberatung?
- Sie lernen, Texte systematisch selbst zu überarbeiten.
- Sie bekommen Unterstützung im Sprachlernprozess.
- Sie können künftige Texte sprachlich sicherer gestalten.
Voraussetzungen:
- Besprechen Sie bitte mit Ihrem*r Dozent*in (z.B. in einer Sprechstunde), dass Sie die Endversion ihres Textes überarbeiten möchten und sich dafür durch die Korrekturberatung beraten lassen möchten.
- Wenn Sie die Korrekturberatung nutzen, müssen Sie auf die Unterstützung durch das DAWID-Projekt in der Eigenständigkeitserklärung Ihres Textes mit dem folgenden Satz hinweisen: „Zur Korrektur der sprachlichen Gestaltung dieser Arbeit wurde in der Korrekturberatung im Rahmen des Projekts DAWID (Deutsch als zweite, fremde, neue … Wissenschaftssprache / Fördermaßnahme für Studierende) beraten.“
Phasen im Korrekturprozess
Vorphase | 1. Terminanfrage an jakubova(at)uni-hildesheim.de mit folgenden Informationen: Name und E-Mail-Adresse der*s Dozierenden, Titel der Lehrveranstaltung, Seitenanzahl und Titel der Arbeit, damit das DAWID-Team eine Info-E-Mail an die*den Dozierenden senden kann. 2. mit dem*r Dozent*in über den geplanten Besuch der Korrekturberatung sprechen (z.B. in einer Sprechstunde) 3. Abgabe des komplett fertigen Textes (entweder ein komplettes Kapitel oder eine komplette Arbeit) |
↓ | |
1. Korrekturphase: Grammatik und Rechtschreibung | Fehler in Rechtschreibung und Grammatik werden von der Korrekturberatung markiert. Sie korrigieren die markierten Stellen selbst. Gemeinsame Besprechung (Videokonferenz) |
↓ | |
2. Korrekturphase: Ausdruck | Korrekturberatung markiert stilistisch und lexikalisch auffällige Stellen und gibt Rückmeldung dazu. Sie überarbeiten die markierten Stellen eigenständig. Gemeinsame Besprechung (Videokonferenz) |