Im SoSe 2024 findet keine Korrekturberatung statt!

Studentin am Laptop
Foto: Clemens Heidrich

Sie haben eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben und benötigen Hilfe bei der Korrektur der deutschen Sprache?

Für internationale Studierende (mit nicht-deutscher Muttersprache) gibt es die Korrekturberatung. 

Was beinhaltet die Korrekturberatung?

  • In der Korrekturberatung geht es um die deutsche Sprache in Ihrem Text. 
  • Sie erhalten Tipps, wie Sie Ihren Text selbst sprachlich verbessern können. Dazu gibt es mehrere Phasen im Korrekturprozess

Was beinhaltet die Korrekturberatung nicht?

  • Es werden keine Fragen zum Inhalt der Arbeit besprochen.
  • Sie erhalten keinen fertig korrigierten Text, denn Sie müssen Ihren Text selbst überarbeiten.

Was sind die Ziele der Korrekturberatung?

  • Sie lernen, Texte systematisch selbst zu überarbeiten.
  • Sie bekommen Unterstützung im Sprachlernprozess.
  • Sie können künftige Texte sprachlich sicherer gestalten.

Voraussetzungen:

Besprechen Sie bitte mit Ihrem*r Dozent*in (z.B. in einer Sprechstunde), dass Sie die Endversion ihres Textes überarbeiten möchten und sich dafür durch die Korrekturberatung beraten lassen möchten.

Wenn Sie die Korrekturberatung nutzen, müssen Sie auf die Unterstützung durch das DAWID-Projekt in der Eigenständigkeitserklärung Ihres Textes mit dem folgenden Satz hinweisen: „Zur Korrektur der sprachlichen Gestaltung dieser Arbeit wurde in der Korrekturberatung im Rahmen des Projekts DAWID (Deutsch als zweite, fremde, neue … Wissenschaftssprache / Fördermaßnahme für Studierende) beraten.“

Phasen im Korrekturprozess

VorphaseA) Studierende stellen eine Terminanfrage an kbdawid(at)uni-hildesheim.de mit folgenden Informationen: Name und E-Mail-Adresse der*s Dozierenden, Titel der Lehrveranstaltung, Seitenanzahl, Titel der Arbeit sowie die Abgabefrist, damit das DAWID-Team eine Info-E-Mail an die*den Dozierenden senden kann.

B) Gleichzeitig sprechen Studierende mit dem*r Dozent*in über den geplanten Besuch der Korrekturberatung (z.B. in einer Sprechstunde.

C) Studierende senden des fertigen Textes (entweder ein komplettes Kapitel oder eine komplette Arbeit) an kbdawid(at)uni-hildesheim.de


1. Korrekturphase:
Grammatik und Rechtschreibung
A) Fehler in Rechtschreibung und Grammatik werden von dem Korrekturberatungsteam markiert.

B) Studierende versuchen, die markierten Stellen selbst zu korrigieren.

C) Gemeinsame Besprechung (Videokonferenz)


2. Korrekturphase:
Ausdruck
A) Das Korrekturberatungsteam markiert stilistisch und lexikalisch auffällige Stellen und gibt Rückmeldung dazu.

B) Studierende versuchen, die markierten Stellen eigenständig zu überarbeiten.

C) Gemeinsame Besprechung (Videokonferenz)